Die Geschichte von PICKBOY, die in dem ausländischen Buch 『Picks!』 veröffentlicht wurde
In dem seltenen ausländischen Buch 『Picks! – Die bunte Saga der Vintage-Zelluloid-Gitarrenplektren』 (Autor: Will Hoover) wird die Geschichte von PICKBOY vorgestellt.
Heute möchten wir den Inhalt vorstellen und dabei die Wurzeln von PICKBOY erkunden.

■ Der Ausgangspunkt war „Abfälle von Schildpatt“
Der Gründer von PICKBOY, Shoji Nakano, war ursprünglich im Handel mit Herrenartikeln tätig. 1961, als er eine Fabrik besuchte, die Schuhanzieher aus Schildpatt herstellt, fiel ihm ein dreieckiges Stück aus Abfällen ins Auge, was alles ins Rollen brachte.
Sie wurden als Fingernägel für Saiteninstrumente verwendet, und von dort aus spürte Herr Nakano die Möglichkeit eines „Picks“ und begann mit der Beschaffung von 20.000 Materialien und der Produktion.

■ Eine Pickmarke, die die Welt im Blick hat
Zu dieser Zeit stieg die Nachfrage nach Picks in Japan schnell an, und die Fabrik von Herrn Nakano wuchs rasant. Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Beschaffung und Handhabung von Schildpatt wechselte das Material zu Celluloid und erweiterte die Variationen in Form und Dicke. Anfang der 1970er Jahre erreichte die Produktionskapazität über 700.000 Stück pro Monat.
Die Marke PICKBOY expandierte schließlich auch nach Frankfurt, Deutschland, und wurde als eine der drei größten Pickmarken der Welt bekannt.

■ PICKBOY entwickelt sich weiterhin.
Die Veröffentlichung in dem Buch „Picks!“ ist auch ein Beweis dafür, dass die Herstellung von PICKBOY weltweit geschätzt wird.
Auch heute setzen wir unsere Suche nach den Möglichkeiten von Picks mit neuen Designs und Technologien fort, während wir auf Materialien und Klang achten.
Die Geschichte von Musik und Handwerkskunst, die in einem kleinen Pick steckt. Auch in Zukunft wird PICKBOY an Ihrer Seite sein, wenn es darum geht, „den Klang auszuwählen“.
※ Das Buch „Picks! – The Colorful Saga of Vintage Celluloid Guitar Plectrums“ wurde 1995 von Miller Freeman Books veröffentlicht. Die Bilder werden zum Zweck der Buchvorstellung zitiert.